Hawaii-Ticket in letzter Sekunde gelöst!
Der Ironman UK, in jedem Jahr die letzte Möglichkeit, sich fünf Wochen vor dem Rennen auf Hawaii noch für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren, fand am vergangenen Wochenende in Sherborne, Grafschaft Dorset statt. Beim Sieg des Briten Stephen Bayliss belegte Tim Stutzer aus Bad Orb einen hervorragenden 11. Platz.
Schöne Umgebung – schlechtes Wetter
Das Rennen fand vor eindrucksvoller Kulisse statt; Start und Ziel des Rennens befinden sich im idyllischen Gelände des Sherborne Castle, die Laufstrecke führt durch die mittelalterliche Innenstadt Sherbornes, vorbei am 1.300 Jahre alten Kloster. In den Tagen vor dem Rennen hatte Dauerregen die zu großen Teilen auf Waldwegen befindliche Laufstrecke aufgeweicht und die Athleten musste auch für den Renntag jederzeit mit Regen und rutschigen Straßen rechnen. Am Renntag besserte sich das Wetter nicht erheblich, glücklicherweise sollte aber der angekündigte Regen lediglich in Form einiger kleiner Schauer fallen. Die Temperaturen am Morgen waren mit 12° Celsius kühl und stiegen auch im Verlauf des Rennens nicht auf mehr als 16 Grad.
Rennverlauf
Der Startschuss für das Rennen fiel um 6:30 Uhr und es wurden mehr als 1.500 Athleten auf die Strecke geschickt. Stutzer konnte das Schwimmen in der respektablen Zeit von 1:01h beenden, zu diesem Zeitpunkt auf Platz 120 liegend.
Radsplit
Doch nun sollte die stärkste Disziplin von Stutzer folgen, das Zeitfahren über 180 Kilometer. Schon zu beginn der Radstrecke wurde klar, dass dem radstarken aber hitzempfindlichen Stutzer die heutigen Bedingungen, kühl bei um 14 Grad und windig entgegen kommen würden. Bereits auf der ersten von drei Radrunden konnte sich Stutzer einen Großteil der vor ihm liegenden Konkurrenten stellen und auf der zweiten Runde wurden es weniger Überholmanöver, da er mittlerweile die Top20 erreicht hatte.
Zum Ende der zweiten Runde erreichte der Wind dann Geschwindigkeiten um 40 km/h und blies den Athleten auf dem Rückweg zum Schloss stetig ins Gesicht. Auf der letzten Runde hatte Stutzer dann zahlreiche Athleten zu überrunden, konnte aber nochmals einige Konkurrenten überholen. Am Ende der drei drei sehr anspruchsvollen Radrunden blieb die Uhr dann für Stutzer nach 5:08h stehen, der besten Zeit aller Teilnehmer. Den Wechsel zum Laufen erreichte er damit auf Gesamtrang acht.
Lauf
Da nun aber die vermeintlich schwächste Teildisziplin des Orbers folgen sollte, glaube er auch selbst nicht daran, eine Top10-Platzierung bis ins Ziel halten zu können. Aufgrund einiger Ausfälle der vor ihm liegenden Athleten und einer überraschend guten Leistung auf den mit 400 Höhenmetern gespickten 42,195 Laufkilometern konnte er die Top10 bis in die Endphase des Rennens halten. Hatte Stutzer die beiden Verfolger an den Wendepunkten der Strecke schon herannahen sehen und versucht, durch eine Tempoverschärfung bei Kilometer 38 diese auf Abstand zu halten, war es um die Top10-Platzierung bei Kilometer 40,5 geschehen. Zu diesem Zeitpunkt wurde er dann von zwei Konkurrenzen gestellt, die ihn auf Platz 11 verwiesen.
Ziel
Da die vor ihm platzierten aber entweder mit Profilizenz angetreten waren oder einer anderen Altersklasse angehörten, sicherte sich Stutzer in 9:42h den Sieg in der Altersklasse 30-34 und das begehrte Ticket für die Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii.
Hawaii in Sicht!
Das Rennen auf Hawaii wird der Orber in nur fünf Wochen, am 11. Oktober in angehen. Dabei wird aber wegen der geringen Vorbereitungszeit eher der Spaß im Vordergrund stehen, als die Leistung. Denn an eine ordentliche Vorbereitung ist binnen so kurzer Zeit nicht zu denken.
Ergebnis Ironman UK 2008
1. Stephen Bayliss (GBR) 8:53:59 (45:55 / 5:09:05 / 2:56:05)
2. Scott Neyedli (GBR) 9:04:30 (51:33 / 5:11:51 / 2:57:41)
3. Andreas di Bernardo (AUT) 9:08:25 (57:16 / 5:09:36 / 2:57:36)
4. Spencer Smith (GBR) 9:13:34 (46:03 / 5:13:55 / 3:09:16)
5. Nick Saunders (GBR) 9:18:25 (51:48 / 5:11:13 / 3:11:19)
6. Toby Radcliffe (GBR) 9:30:36 (53:25 / 5:24:16 / 3:07:47)
7. Kai Soderdahl (FIN) 9:32:16 (55:54 / 5:19:06 / 3:13:40)
8. Dave Rost (NED) 9:34:38 (49:15 / 5:23:55 / 3:17:40)
9. Rune Skovmand (DEN) 9:41:08 (1:02:08 / 5:25:23 / 3:08:51)
10. Jan Kovalovsky (CZE) 9:41:34 (57:36 / 5:16:16 / 3:22:29)
11. Tim Stutzer (GER) 9:42:18 (1:01:33 / 5:08:17 / 3:26:48)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen