Die Triathleten des TV Bad Orb mit schwierigem Auftakt in den Ligarennen und guten Soloauftritten
Damenteam auf Platz 7 – Wagner beste Orber Bundesliga-Starterin - Herrenteam 2 landet im Mittelfeld - Ertmer, Kohr und Rademacher mit Podestlätzen bei Einzelstarts
Während die Bundesligadamen des Team Spessartchallenge TV BAD ORB im bayerischen Kulmbach ihr Debüt in der neu gegründeten Zweiten Bundesliga erleben durften, trat das Team 2 der Frauen nach vielen personellen Veränderungen im nordhessischen Fritzlar ein schweres Erbe in Hessens höchster Triathlon Liga an. die zweite Herrenmannschaft feierte in Fritzlar ihren Saisonauftakt. Für alle Teams stand ein Sprinttriathlon (750m Schwimmen - 20km Radfahren - 5km Laufen) auf dem Programm. In der Bundesliga mit Windschattenfreigabe beim Radfahren, für die Hessenligen mit Windschattenverbot. In Fritzlar stand vor dem eigentlichen Triathlon noch ein Swim & Run (300m Schwimmen - 2,5km Laufen) auf dem Programm. Generell laufen die Ligarennen im Team stets so ab, dass durch Addition der Platzierungen ein Teamergebnis errechnet wird, wobei das Team gewinnt, welches die niedrigste Punktzahl in der Platzziffern-Addition errreicht hat. Bei den Damen gehen 4 Athletinnen an den Start, von denen 3 in die Wertung kommen. Bei den Herren starten 5 Athleten, 4 werden gewertet.
This is Bundesliga: Die Prügelei beim Schwimmen |
Damenteam auf Platz 7 – Wagner beste Orber Bundesliga-Starterin - Herrenteam 2 landet im Mittelfeld - Ertmer, Kohr und Rademacher mit Podestlätzen bei Einzelstarts
Während die Bundesligadamen des Team Spessartchallenge TV BAD ORB im bayerischen Kulmbach ihr Debüt in der neu gegründeten Zweiten Bundesliga erleben durften, trat das Team 2 der Frauen nach vielen personellen Veränderungen im nordhessischen Fritzlar ein schweres Erbe in Hessens höchster Triathlon Liga an. die zweite Herrenmannschaft feierte in Fritzlar ihren Saisonauftakt. Für alle Teams stand ein Sprinttriathlon (750m Schwimmen - 20km Radfahren - 5km Laufen) auf dem Programm. In der Bundesliga mit Windschattenfreigabe beim Radfahren, für die Hessenligen mit Windschattenverbot. In Fritzlar stand vor dem eigentlichen Triathlon noch ein Swim & Run (300m Schwimmen - 2,5km Laufen) auf dem Programm. Generell laufen die Ligarennen im Team stets so ab, dass durch Addition der Platzierungen ein Teamergebnis errechnet wird, wobei das Team gewinnt, welches die niedrigste Punktzahl in der Platzziffern-Addition errreicht hat. Bei den Damen gehen 4 Athletinnen an den Start, von denen 3 in die Wertung kommen. Bei den Herren starten 5 Athleten, 4 werden gewertet.
Bundesliga-Auftakt in Kulmbach
Dem Auftakt zur zweiten Triathlon Bundesliga fieberten die Kurstädterinnen aus Bad Orb zwar entgegen, dennoch waren die Voraussetzungen nicht die leichtesten. Unklar war, wie stark die aus der 1. Bundesliga abgestiegenen Teams aus Erlangen und München auftreten würden und mit welcher Konkurrenz aus den Regionalligen aus Bayern und Baden-Würtemberg zu rechnen sein würde. Auch das erneut ungwohnte Triathlonformat mit "Windschattenfreigabe", bei dem es vor allem auf starke Schwimm- und Laufleistungen ankommt, stellt einen Unterschied zu den Rennen in der Regionalliga dar. Eine Achillessehnenreizung von Nicole Swoboda-Töpfer kam obendrein erschwerend hinzu, die sie läuferisch einschränkte, so dass nicht klar war, wie sich das Team präsentieren würde. In der Endabrechnung landeten die Orberinnen, die mit Dana Wagner, Nicole Swoboda-Töpfer, Anne Kaiser und Katharina Kreit angetreten waren, leider auf dem letzten Platz.
Dana läuft vor bis in die Top10!!! |
Dana Wagner pfeilschnell auf Platz 10
Von 28 gestarteten Bundesligaathletinnen erzielte das angetretene Team mit Dana Wagner eine Top10-Platzierung.
"Die Prügelei beim Schwimmen war sehr schlimm, so was habe ich noch nie erlebt. Schläge, Tritte, von hinten ziehen. Beim Radfahren hatten ich dann eine super Gruppe. Mit einer Fahrerin habe ich mich von der Verfolgergruppe 3 bis zur ersten Verfolgrergruppe vorgearbeitet - viele sind bei dem Tempo weggeplatzt. Dabei sind wir in den Kurven und an den Anstiegen so hart gefahren, dass ich jedesmal gezittert habe, so anstrengend war das. Nach dem Wechsel sind die Mädels unglaublich schnell angelaufen. Hatte mir eigentlich vorgenommen, locker anzulaufen, aber ich bin mitgegangen, das motiviert. Am Ende konnte ich sogar noch 3 Athletinnen einsammeln, das war prima. Ich will unbedingt in der zweiten Bundesliga bleiben", so Wagner nach ihrem Top10-Ergebnis.
Auf die Zähne hat Nicole Swoboda-Töpfer vor allem beim Laufen beißen müssen, um ihren Trainingsrückstand durch eine Verletzung nicht so bemerkbar zu machen. Mit diesem Handicap erreichte sie Rang 24.
Katharina Kreit gab beim abschließenden Lauf Vollgas und landete durch einen Wechselfehler, der sie 40 Sekunden kostete, auf dem 27. Rang in der Tageswertung. Einen Platz vor ihr - als 26. - kam Anne Kaiser ins Ziel.
"Das tolle Ergebnis von Dana verdeutlicht die Anforderungen in der Bundesliga: Schwimm- und Laufleistung zählen, aber auch auf dem Rad wird nicht gebummelt, es wird hart attackiert und schnell gefahren. Wer da nicht mithält, verliert den Anschluss. Der Leistungsunterschied zwischen Regionalliga und Bundesliga ist enorm. Wir werden weiterhin motiviert bleiben und daran arbeiten, die Klasse zu halten. Natürlich wäre es toll, wenn wir öfters in Bestbesetzung starten könnten. Dana hat gezeigt, man kann vorne mitmischen. Wenn man die Endplatzierung mal ausser Acht lässt, waren wir zufrieden - es war erst der erste Wettkampf", so Betreuer Adi Kohr in seinem Fazit zum Rennen in Kulmbach.
Eine Dominanz zeichnet sich jetzt schon ab. Erstbundesligaabsteiger MRRC München siegte mit den Plätzen 1, 2 und 4 sehr deutlich. Überraschungsdritter wurde der Mitaufsteiger aus der Regionalliga Mitte, der ASC Darmstadt. Von den Plätzen 4 bis 7 liegen die Teams jeoch noch in Schlagdistanz. Der Fakt, dass diese Saison erstmals 5 statt wie bisher nur 4 Rennen in der Saison ausgetragen werden, kommt den Kurstädterinnen sicherlich entgegen. So bleibt die Chance größer, die Kräfte zu bündeln und den Fight gegen einen möglichen Abstieg mit gemeinsamen Kräften anzunehmen.
1. Hessenliga: Damenteam 2 in Fritzlar
Mit Spaß am Sport und der roten Laterne in der Hand
![]() |
Rote Laterne und dennoch am Lächeln: Team2 |
In Fritzlar standen somit Kristin Riess, Aldona Lyschik, Neuzugang Birgit Eisenacher und Sandra Sturm vier Mädels am Start, die vor allem Freude an ihrem Hobby versprühten. Für eine unter ihnen - Sandra Sturm - stellte ihr Ligadebüt sogar den aller ersten Triathlon überhaupt dar. Diesen meisterte sie zwar gut, und dass, obwohl die auf dem Rad gleich mit einem Defekt kämpfen und diesen beheben musste. Dennoch blieben die vier Sportlerinnen ovm TV BAD ORB in der Endabrechung ohne Chance und landeten wie das Bundesligateam auf dem letzten Rang in der Tabelle.
"Im Vergleich zum Ergebnis in der Zweiten Bundesliga, wo sich die Mädels sicherlich etwas mehr erhofft hatten, war mit diesem Ergebnis zu rechnen. Wir hätten das Team in der 1. Hesenliga abmelden und in der niedrigsten Liga neu anmelden können. Dass die Mädels - mit dem Wissen um das schwere Erbe in Hessens höchster Liga - dennooch in der 1. Hessenliga antreten, ist eine immense Herausforderung. Der Einstand hat gezeitgt, dass die Mädels ein schweres Los gezogen haben. Durch die Taktung der Rennen und den kleinen Kader, werden Athletinnen aus dem Bundesligateam auch kaum oder gar nicht aushelfen können dieses Jahr. Die Mädels haben aber eines versprochen: Ihnen ist das Lächeln und das gute Gefühl eines Finishs im Ziel mehr wert als der Blick auf die Ergebnisliste. Die Damenteams haben es diese Saison schwerer. Deswegen ist dies eine gesunde Einstellung", so Abteilungsleiter Jürgen Metzler zum Ergebnis des zweiten Damenteams und dem schwierigen Saisoneinstand der beiden Damenteams des TV BAD ORB.
2. Hessenliga: Herrenteam 2 mit solidem Auftritt auf Rang 5
![]() |
Die HessenligaTeams von Fritzlar |
Ertmer, Kohr und Rademacher mit einzigen Podests für Bad Orb
Julia Ertmer und Florian Brosch - die Vorzeige-Athleten des TV Bad Orb - starten 2017 beide in diesem Jahr beim traditionsträchtigen und seit jeher mit vielen Profis besetzten BASF Triathlon Cup, einer Rennserie im Rhein Neckar Raum. Bei der Serie werden müssen aus einer Serie von 5 möglichen Rennen mindestens 3 in die Wertung eingebracht werden. Während Brosch das Wochenende für intensives Training im Hinblick auf seine Ironmanteilnahme in der Schweiz nutzte, startete Ertmer beim Mußbach Triathlon über die Sprintdistanz.
![]() |
Julia E auf dem Podest in Mußbach |
![]() |
Adis straker Auftritt mit Kühlung! |
![]() |
Michi drei Plätze vor Adi... mit mehr Kühlung!!! ;-) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen